Bei Tiefkühlgeräten ist es bislang so gewesen, dass diese von Zeit zu Zeit abgetaut werden müssen, da sich durch die beim Öffnen einfließende feuchte Raumluft Eis in ihnen bildet und die Kühlleistung dadurch verringert und im schlimmsten Fall sogar die Türdichtungen beschädigen kann, wenn nicht rechtzeitig abgetaut wird. Hierfür haben die Hersteller dieser Tiefkühltruhen und Tiefkühlschränke inzwischen verschiedene Systeme entwickelt, um diesem Effekt entgegenzuwirken. Bei No-Frost Geräten wird durch einen Ventilator ein permanenter Luftstrom im Inneren erzeugt, der die Eisbildung gänzlich unterbindet. Zuerst könnte man jetzt vermuten, dass durch diesen permanent laufenden Lüfter ein höherer Stromverbrauch generiert wird. Wenn man jedoch bedenkt, das beim wieder Gefrieren nach einem Abtauvorgang auch wieder sehr viel Energie aufgebracht werden muss, dann relativiert sich dies bereits. Bei Low-Frost oder Stop-Frost Geräten ist kein Ventilator aktiv. Diese Geräte wurden aber in ihrer Bauart darauf optimiert möglichst wenig Eis zu bilden. Wir können Ihnen auch zeigen, wie Sie dann noch an den für Sie günstigsten Stromanbieter kommen.
Achten Sie beim Kauf solcher Geräte möglichst auf die Energieeffizienz, in dieser Klassifizierung sind bereits zusätzliche Funktionen, wie der Ventilator bei No-Frost, enthalten. Sollten No-Frost-Geräte auch sehr gute Werte haben ist es ratsam diese zu nehmen.
Strom sparen |
Gas sparen |
Smava Kredite |
Sitemap |
Impressum |
Energiesparen |
Website linken |